Unser Ansatz

Die Inhalte und Vorgehensweisen unserer Weiterbildungen sind an ihrer Praxistauglichkeit ausgerichtet. Wir lehren transdisziplinär in einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Unseren theoretischen und methodischen Bezugsrahmen im personalen Bereich bilden vor allem Konzepte der Systemischen Transaktionsanalyse, der Systemtheorie, der Analytischen Psychologie (C. G. Jung) sowie neuere auf neurobiologischen Forschungen basierende Konzepte wie das ZRM® (Zürcher Ressourcen-Modell). Für organisationale Themenstellungen integrieren wir aktuelle Konzepte, die wir in unserer Beratung von Organisationen nutzen.

Lerntheoretisch gehen wir von drei grundlegenden menschlichen Intelligenzen aus: der kognitiven und emotionalen Intelligenz sowie der Körperintelligenz. Dies prägt unser didaktisches und methodisches Vorgehen in der Lehre mit einer abgestimmten Kombination aus Theorie, Selbsterfahrung und innovativer pferde- und theatergestützter Embodiment-Arbeit (sehen Sie hierzu die Beschreibungen in unserem Geschäftsfeld ‚Wir begleiten Führungskräfte’).